Zur notwendigen Relativierung des positiven Aggressionsbegriffs der Gestalttherapie

Zusammenfassung

In diesem Kommentar zu Stefan Blankertz’ Artikel »Waffengang« wird dessen These: »Der Staat ist der eigentliche Amokläufer« und das daraus abgeleitete »right to keep and bear arms« kritisch reflektiert und untersucht, inwieweit sein dieser These zugrunde liegender positiver Aggressionsbegriff im gestalttherapeutischen Kontaktmodell der »oralen Aggression« wurzelt. Eine Differenzierung zwischen Organismus-Umwelt-Kontakten, die mit diesem Modell beschrieben werden können, und sozialen Kontakten, die eher mit »gegenseitiger Anerkennung« als mit »oraler Aggression« erklärt werden können, führt zwangsläufig zu einer Relativierung des positiven Aggressionsbegriffes der Gestalttherapie.

Abstract

In Search of the Necessary Relativisation of the Positive Concept of Aggression– Comments on Stefan Blankertz’ »Passage at Arms – Amok Run and Defense of Aggression«. In this comment on Stefan Blankertz’ article »Passage at Arms« Blankertz’ thesis that ›the state is the real amok runner‹ and inferentially the ›right to keep and bear arms‹ is critically reflected. The author examines how Blankertz’ positive concept of aggression, which is the background of his thesis, is rooted in the ›dental aggression‹ Gestalt therapy model of contact. A differentiation of contacts between organism and environment, which can be described with this model, and social contacts, which could rather be explained by ›mutual appreciation‹ than by ›dental aggression‹, leads to an inevitable relativisation of the positive concept of aggression in Gestalt therapy.

Depression – Aggression

27. Jahrgang, Heft 1 / 2013 Seite 90 – 98

Einzelner Beitrag, digital: 4,99 Euro
Einzelheft, digital: 12,99 Euro / Einzelheft, print: 15 Euro

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner