Als phänomenologisch arbeitende Gestalttherapeut:innen wähnen wir uns häufig in der Tradition Husserls und dessen Konzept und Methode der Epoché. Die gestalttherapeutische Rezeption Husserls ist dabei aber oft etwas ungenau und manchmal sogar falsch: Denn Husserls philosophisch motivierte Phänomenologie hat eine völlig andere Intention als das phänomenologische Vorgehen in der Gestalttherapie. Damit unterscheidet sich jeweils auch der Begriff von Epoché in der philosophischen und in der psychologisch-psychotherapeutischen Herangehensweise fundamental. Das, was Husserl allgemein und mit seinem Konzept der Epoché im Besonderen im Sinn hatte und das, was wir in der Gestalttherapie tun und mitunter als Epoché verstehen, entspricht eher einem ausgesprochen lockeren Verwandtschaftsverhältnis. Dennoch können sich die philosophische und die psychologisch-psychotherapeutische Perspektive im Rahmen einer Gestalttherapie durchaus verbinden – denn sie ist traditionell ein existenzielles Unterfangen.
Schlüsselbegriffe: Epoché, Husserl, Gestalttherapie, Philosophie, Psychologie, Phänomenologie
The matter of epoché: Husserl`s philosophically motivated phenomenology and Gestalt therapy. As phenomenological Gestalt therapists, we often consider ourselves to be in the tradition of Husserl and his concept and method of epoché. However, the reception of Husserl in Gestalt therapy is often somewhat inaccurate and sometimes even wrong: Husserl’s philosophically motivated phenomenology has a completely different intention than the phenomenological approach in Gestalt therapy. This means that the concept of epoché in the philosophical and in the psychological-psychotherapeutic approach is also fundamentally different. What Husserl had in mind in general and with his concept of epoché in particular, and what we do in Gestalt therapy and sometimes understand as epoché, corresponds more to a very loose relationship. Nevertheless, the philosophical and the psychological-psychotherapeutic perspective can certainly be combined within the framework of Gestalt therapy – because it is traditionally an existential endeavour.
Keywords: Epoché, Husserl, Gestalt therapy, philosophy, psychology, phenomenology