Dieser Artikel stützt sich auf die verschiedenen Gestaltstudien über Supervision und zeigt auf, wie diese die Prinzipien der Gestaltpsychotherapie anwenden. Die humanistische Wende, die die Beziehung zwischen Therapeut und Patient in einer existenziellen Gleichwertigkeit sieht, findet jedoch keine klare Anwendung in den Beispielen der Gestalt-Supervision, in deren Hintergrund die Kluft zwischen dem, der mehr weiß, und dem, der weniger weiß, als epistemologische Definition der Supervisionsbeziehung bestehen bleibt. Die Autorin schlägt daher vor, das Konzept der Supervision in der Gestaltpsychotherapie als Anerkennung der therapeutischen Intentionalität des Supervisanden[1] innerhalb des phänomenologischen Feldes, das von Supervisor und Supervisand gemeinsam geschaffen wird, zu überarbeiten. In der Praxis wird der Supervisor dieses Konzept anwenden, indem er Licht auf das wirft, was er bereits über den Patienten weiß, und zwar in diagnostischer, anamnestischer, ästhetischer und relationaler Hinsicht, und indem er die Intentionalitäten sowohl des Therapeuten als auch des Patienten unterstützt, die das phänomenologische Feld oder die Supervisionssituation bilden. Die Autorin schlägt an dieser Stelle Leitlinien vor, wie Supervisoren diese Perspektive in der klinischen Praxis verwirklichen können.
Schlüsselwörter: Phänomenologisches Feld, situative Supervision, Anerkennung, ästhetisches Beziehungswissen, Humanistische Psychotherapie, Intentionalität.
Supervision in Gestalt Therapy: The Situational Perspective as an antidote to shame. This article draws on the various Gestalt studies about supervision, highlighting how each apply the principles of Gestalt psychotherapy. However, the humanistic turn that places the relationship between the therapist and the patient in existential equality does not find clear application in the examples of Gestalt supervision, in the background of which the gap between who know more and who know less remains as the epistemological definition of the supervisory relationship. The author therefore proposes to revise the concept of supervision in Gestalt psychotherapy as a recognition of the therapeutic intentionality of the surpervisee, within the phenomenological field co-created by supervisor and supervisee. In practice, the supervisor will apply this concept by shedding light on what the supervisor already knows about the patient, diagnostically, anamnestically, aesthetically, and relationally; and by supporting the intentionalities of both therapist and patient, which form the phenomenological field or supervisory situation. The author proposes at this point guidelines for how supervisors can to actualise this perspective in clinical practice.
Keywords: phenomenological field, situational supervision, recognition, Aesthetic Relational Knowledge, humanistic psychotherapy, intentionality.
[1] Da die Autorin in ihrem Artikel zumeist das Generische Maskulinum verwendet, habe ich dieses in der Übersetzung übernommen und auf eine gendergerechte Korrektur der Schreibweise verzichtet. (Anm. d. Übers.)