Direkt zum Inhalt
Suchformular
Suche
Hauptmenü
Home
Ausgaben
AutorInnen
Hinweise für AutorInnen
Bestellung/Abo
Links
Hier finden Sie die gesammelten Ausgaben der GESTALTTHERAPIE nach Jahrgängen geordnet.
36. Jahrgang
Heft 2
/ 2022
Erfahrungen - in diesen Zeiten
Heft bestellen
Selbstregulation in Zeiten der Unsicherheit
Emotionales Gewahrsein in schwierigen Zeiten
"Solange es dauert!"
Was macht der Krieg mit uns Menschen?
Was macht der Krieg mit uns Menschen?
Erfahrungsbericht: Ukraine Support-Gruppe
Erwerb und Weitergabe neuer Erfahrungen durch Modellbildung als einzigartiger systemischer Vorteil des Gestaltansatzes
Beziehung, die man tanzen kann
Die Aktualität der Selbstorganisation
36. Jahrgang
Heft 1
/ 2022
Zumutungen
Heft bestellen
Holocaust, Trauma und transgenerationale Weitergabe
Sturm unterm Dach
Aus der erzwungenen Konfluenz in den vollen Kontakt
"Geschlechterzugehörigkeit?"
Sensibel
Gedanken zur Rolle der Sensibilität in gestalttherapeutischen Prozessen
Lore Perls – Erinnerungen an die Mitbegründerin der Gestalt-Therapie
Der Gestaltansatz als Professionalisierungsstrategie im Studium der Sozialen Arbeit
35. Jahrgang
Heft 2
/ 2021
Verletzlichkeit
Heft bestellen
Verletzbarkeit denken
Dialogische Kurzinterventionen im ärztlichen Alltag der somatischen Medizin
Gestalttherapie und Sucht: Entstehungsmodell und Zugänge zur Behandlung
„Berührung, die berührt“
Die Wiederbelebung der Gestalttherapie von Fritz Perls mit L. L. Whyte
Andere Gestalten
35. Jahrgang
Heft 1
/ 2021
Begegnungslücken
Heft bestellen
Langzeitfolgen und -perspektiven der Corona-Pandemie
Gestalttherapie während des Coronavirus
Aufleuchten.
Woran können wir uns halten, wenn nichts mehr hält?
Grundzüge einer gestalttherapeutischen Psychoonkologie
Gott auf dem leeren Stuhl.
Das „Kontextuelle Metamodell“ nach Wampold
34. Jahrgang
Heft 2
/ 2020
Nähe in Zeiten des Abstands
Heft bestellen
Andere Zeiten
Schöpferische Relationalität
Der Leib als Erkenntnisorgan
Gestalt trifft Levinas
Dramatische Gestalt-Traumarbeit
Gestalttherapie, Trauma und Polyvagaltheorie
DIE SOZIALE FUNKTION DES SELBST
34. Jahrgang
Heft 1
/ 2020
Klimakrise - wir sind ein Teil des "Feldes"
Heft bestellen
Wie weit ist das Feld?
Die Klimakrise – der Kloß in unserem Hals
Die Feldperspektive in der klinischen Praxis:
Gestaltpädagogik als phänomenologische Erziehungswissenschaft
Gestalt: Einladung zum Gewahrsein des matriarchalen Hintergrundfeldes
Psychotherapie mit Männern
Somatik, Bewegung, Kreativität und Gestalt
33. Jahrgang
Heft 2
/ 2019
Angst und Mut
Heft bestellen
Wie kann aus Angst Mut werden?
Angst und Mut bei Kurt Goldstein und Laura Perls
Das ängstliche Selbst
Beforschung von Gestalttherapie bei Angststörungen in Praxisumgebungen
Der Beitrag des Enaktivismus-Konzepts der Kognitionswissenschaft zur Gestalttherapie
Die ambivalente Funktion von Vermeidungsmechanismen im Trauerprozess
Wie existenzialistisch ist die Gestalttherapie?
Phänomenales Feld und Lebensraum
33. Jahrgang
Heft 1
/ 2019
Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen
Heft bestellen
Let`s develop…
Gestaltdiagnostik mit Kindern
„Der Stuhl auf der Grenze"
Vom Denken in Bildern
„Pessotherapie aus Sicht eines Gestalttherapeuten“
Die Funktion von Medien in Kommunikation, Kontakt und Feld
Lebendigkeit
32. Jahrgang
Heft 2
/ 2018
Gesellschaft in Bewegung
Heft bestellen
Die sozialpsychologische Situation von Minderheiten.
Die Sabotage von Introjekten
Spaltungen in der Gesellschaft und in der Theorie der Gestalttherapie
Digitalisierung und die Folgen für die Kommunikation unter Menschen und die gesellschaftlichen Implikationen.
Wieso können Krieg und Rüstungsindustrie heute noch als Normalität gelten?
32. Jahrgang
Heft 1
/ 2018
Ethik, Feldtheorie und verantwortliches Handeln
Heft bestellen
Ethische Paradigmen der Gestalttherapie
Die Feldtheorie – ein Leuchtturm bei stürmischer See
Wie Menschen mit Fluchterfahrung unser Dorf beeinflussen
Zu den Sachen selbst! Aber wie?
Kritik der Projektion: Förderung des Dialogs in einer post-cartesianischen Welt
Spiritualität, Symbol, Beziehung
Professionelle Kompetenzen als qualitative Standards: Spezifische Kompetenzen von GestalttherapeutInnen
Seiten
1
2
3
4
5
6
7
8
nächste Seite ›
letzte Seite »