„Die Apokalypse hinter uns“

Zusammenfassung

Der Autor befasst sich mit der Sprache der Apokalypse, denn Apokalypsen werden verkündet, bevor sie sich ereignen. Er bezieht sich auf die apokalyptische Atmosphäre der Postmoderne und vertritt die These, dass die Apokalypse zwar eine mächtige Diskursgestalt ist, aber nicht mehrheitsfähig verhandelt werden kann. Kulturhistorisch betrachtet ist die Apokalypse zunächst Teil einer Theologie der Hoffnung und entwickelt sich, insbesondere mit der zunehmenden Säkularisierung, in ein reichhaltiges Bildreservoir zeitgenössischer Interessen und Ängste. Seit der Aufklärung wandelt sich die moderne Philosophie zur radikalen Anti-Apokalypse. Der physische Untergang wird erhaben und verkehrt sich, beispielsweise bei Kant, in die Rettung eines idealen Selbst.

Abstract

The apocalypse behind us. The author discusses the language of the apocalypse, since apocalypses get proclaimed before they occur. He includes the apocalyptic atmosphere of post modernism and develops the following thesis: although in discourse, the apocalypse constitutes a powerful instrument, it can no longer be assumed that its importance is widely shared. Looking at it from a perspective of cultural history, the apocalypse is initially linked to a theology of hope, and with increasing secularisation develops into a reservoir of images where contemporary interests and anxieties are contained. With the beginning of the enlightenment, modern philosophy has changed to a radical anti-apocalypse. The physical decline gets elevated and turns into – like with Kant – the saving of an ideal self.

Unter-/Übergänge

23. Jahrgang, Heft 2 / 2009 Seite 29 – 42

Einzelner Beitrag, digital: 4,99 Euro
Einzelheft, digital: 12,99 Euro / Einzelheft, print: 15 Euro

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner