Die Feldperspektive in der klinischen Praxis:

Auf dem Weg zu einer Theorie der therapeutischen Phronēsis

Zusammenfassung

Das Feldkonzept wurde in der Psychotherapie auf unterschiedliche Weise verwendet. Ohne eine Klärung der Bedeutung des Begriffs besteht die Gefahr, eine babylonische Verwirrung zu schaffen. In Anbetracht der Komplexität der Materie ist es das Ziel dieser Arbeit, einen ausreichend klaren theoretischen Rahmen zu bieten und die Konsequenzen in der klinischen Praxis zu veranschaulichen. Die Auswirkungen einer Feldperspektive in der Psychopathologie, Diagnose und Psychotherapie können in ihren Folgen für die Art und Weise, wie der Therapeut an die Sitzung herangeht und die Therapie durchführt, revolutionär sein. Diese Feldperspektive beschreibt einen Therapieansatz, der hilft, den therapeutischen Akt zu steuern, nicht als eine „Tekhne“, sondern als eine „Phronesis“. Diese Perspektive hilft dem Therapeuten, die klinische Arbeit in einem radikal relationalen Licht zu verstehen.

Dieser Artikel ist eine deutsche Übersetzung der vom Autor etwas gekürzten Fassung von: Francesetti G. (2018), The Field Perspective in Clinical Practice: Towards a Theory of Therapeutic Phronesis. In: Brownell P., ed., Handbook for Theory, Research and Practice in Gestalt Therapy. Newcastle Upon Tyne (UK), Cambridge Scholars Publishing. Die Redaktion der GESTALTTHERAPIE bedankt sich für die freundliche Genehmigung der Veröffentlichung beim Verlag.

Abstract

The Field Perspective in Clinical Practice-Towards a Theory of Therapeutic Phronēsis. The field concept has been used in different ways in psychotherapy. Without a clarification of the meaning of the term, there is a danger of creating Babylonian confusion. Given the complexity of the subject matter, the aim of this paper is to provide a sufficiently clear theoretical framework and to illustrate the consequences in clinical practice. The implications of a field perspective in psychopathology, diagnosis and psychotherapy can be revolutionary in its implications for the way the therapist approaches the session and conducts therapy. This field perspective describes an approach to therapy that helps to control the therapeutic act, not as a “tekhne” but as a “phronesis”. This perspective helps the therapist to understand the clinical work in a radically relational light.

Klimakrise – wir sind ein Teil des „Feldes“

34. Jahrgang, Heft 1 / 2020 Seite 41

Einzelner Beitrag, digital: 4,99 Euro
Einzelheft, digital: 12,99 Euro / Einzelheft, print: 15 Euro

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner