Zur Wirksamkeit von Gestalttherapie bei klinisch relevanten Störungen

Eine Standortbestimmung

Zusammenfassung

Die Gestalttherapie muss sich, bei immer knapperen Kassenbudgets, der Auseinandersetzung mit wissenschaftlich anerkannten Therapieverfahren um die optimale Behandlung psychisch Kranker stellen – jedenfalls fordert dies der bekannte Therapieforscher Klaus Grawe. Dessen schöne neue Welt einer psychotherapeutischen Einheitswissenschaft zeigt allerdings erhebliche methodische Schwächen und einen bestürzend geringen erkenntnistheoretischen Reflexionsgrad. Um die Integrität der Gestalttherapie zu bewahren lohnt es sich, eigene Wege zu gehen. Dafür gibt es gute Gründe, von denen hier eine Anzahl präsentiert wird.

Abstract

On the effectiveness of Gestalt Therapy concerning clinically relevant disorders. In these days of increasingly scarce HMOFunds, Gestalt-Therapy has to compete with scientifically approved therapies for the best treatment of mental health patients – at least this is what Klaus Grawe, well-known psychotherapy researcher demands. Alas, the brave new world Grawe outlines of psychotherapy research as a unified science is heavily flawed by methodological shortcomings and a disturbingly single-minded approach to the epistemological foundations of the proposed endeavour. In order to maintain the integrity of Gestalt-Therapy, it might pay off to stand away from this project; reasons to do so abound. A good number of them are outlined in this essay.

Gestalttherapie 2003, 17/1

17. Jahrgang, Heft 1 / 2003 Seite 83 – 99

Einzelner Beitrag, digital: 4,99 Euro
Einzelheft, digital: 12,99 Euro / Einzelheft, print: 15 Euro

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner